Neuen Herausforderungen gerecht werden

Zukunftsfit. Um den Veränderungen in der Wirtschaft Rechnung zu tragen, entstehen neue Schwerpunkte bei der Ausbildung.

header
©IMC KREMS
Nachhaltigkeit spielt in den Unternehmen eine große Rolle. In der Ausbildung und im Studium entstehen daher neue Studiengänge

Die hohe Dynamik der Wirtschaft erfordert, effektiv und schnell auf Veränderungen reagieren zu können. Die Fähigkeit aktiv neue Herausforderungen zu bewältigen ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg eines Unternehmens. Es ist daher unerlässlich, dass das Management richtig ausgebildet ist – und das, unabhängig von der Größe eines Unternehmens. Themen wie Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und die Sinnfrage werden immer wichtiger. Beim Studium wird neben den „klassischen“ Managementaufgaben nun auch auf diese speziellen Inhalte fokussiert. Wer eine berufliche Weiterentwicklung plant oder den Schritt in die Selbstständigkeit wagen will, dem stehen neue Studiengänge zur Verfügung, die man auch berufsbegleitend absolvieren kann.

Start-ups managen

Ein wichtiger Faktor für die heimische Wirtschaft sind Start-ups. Die österreichische Start-up-Szene hat trotz schwieriger Rahmenbedingungen eine gute Entwicklung genommen. „In den letzten zehn Jahren hat sich das österreichische Start-up-Ökosystem von einem niedrigen Niveau kommend sukzessive professionalisiert und gut entwickelt. Österreich hat prinzipiell gute Voraussetzungen, um auch im internationalen Vergleich ein starker Start-up-Standort zu werden“, sagt Florian Haas, Head of Start-up bei EY Österreich, bei der Präsentation des EY Start-up-Barometers 2023. Und hier ändern sich die Anforderungen und Themen zusehens.

image
©IMC KREMS
Auf die Studierenden warten neue, aktuelle Studiengänge

„In Österreich will nach eigenen Angaben knapp ein Drittel der Start-ups Lösungen für die ökologische Transformation, den Kampf gegen den Klimawandel, die Dekarbonisierung oder Kreislaufwirtschaft bieten”, so Haas. Der Nährboden in Österreich für Green-Innovation-Start-ups ist sehr gut. 2023 schlägt sich das erstmals auch deutlich in den Zahlen nieder. So ging jeder vierte investierte Euro an Start-ups, die mit ihren Geschäftsmodellen das Thema Nachhaltigkeit adressieren. Diese neu gegründeten Unternehmen stehen also vor speziellen Herausforderungen, denen sie gerecht werden müssen. Damit der Traum vom eigenen Unternehmen nicht schnell wieder ausgeträumt ist, ist es wichtig die bestmögliche Ausbildung zu erhalten.

Das IMC Krems nimmt sich im neuen Bachelor-Studienprogramm „StartUp Management*“, das im Herbst 2024 startet, diesem Thema an. Dieser englischsprachige Business-Studiengang, der sechs Semester dauert, befähigt Studierende dazu, ihre beruflichen Ziele effektiv zu planen und innovative Ideen zu verwirklichen. Neben theoretischem Wissen sorgen praktische Einblicke in die zentralen Konzepte des Start-up-Managements für einen klaren Wettbewerbsvorteil bei der Umsetzung von Unternehmensideen und der Kooperation mit potenziellen Partnerinnen und Partnern.

Nachhaltigkeit im Fokus

image
©WALTER SKOKANITSCH
Martin Waiguny - IMC Krems

Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft sind also wichtige Kernthemen für neu gegründete wie auch für etablierte Unternehmen. Doch welche Maßnahmen sind für ein Unternehmen essenziell, um weiterhin am Markt bestehen zu können, und vielleicht so gar eine Vorreiterrolle einnehmen zu können? Die richtigen Strategien und Konzepte müssen erstellt werden, damit Klima- und Umweltschutz in allen Unternehmensbereichen umgesetzt und aktiv gelebt werden können. Hier ist fundiertes Wissen gefragt.

Im neuen englischsprachigen Wirtschaftsstudium „Global Sustainability and Circular Business*“ des IMC Krems, werden Studierende ab September 2024 auf Karrieren im Nachhaltigkeitsmanagement und in der Kreislaufwirtschaft vorbereitet. Dabei geht es neben grundlegendem Verständnis für nachhaltige Prinzipien um die Anpassung von Managementstrategien an die komplexen Anforderungen globaler Märkte im ökologischen Kontext. Martin Waiguny, akademischer Leiter des IMC Krems, freut sich über die neuen Studienoptionen am Puls der Zeit: „Mit den neuen Bachelor-Studiengängen beweisen wir einmal mehr eines unserer wertvollsten Assets: die rasche Reaktion auf aktuelle Ausbildungsanforderungen der Wirtschaft und Gesellschaft.“

* vorbehaltlich der Genehmigung durch die AQ Austria.

Herta Scheidinger