Sie gehören zu den besonders gefragten Fachkräften: Menschen, die in Gesunden- und Krankenpflege ausgebildet sind. Diese kann mittlerweile auch studiert werden. Das Ziel: fundiertes Wissen zu vermitteln und vielfältige Karrierechancen zu eröffnen.
Mit rund 2.300 Studienplätzen an fünf Standorten (Linz, Ried, Steyr, Vöcklabruck und Wels) bietet die FH Gesundheitsberufe OÖ neben den Bachelor-Studiengängen Gesundheits- und Krankenpflege auch ein Upgrade Pflegefachassistenz sowie Hochschullehrgänge für Spezialisierungen in der Pflege.
„Wir setzen“, sagt Heide Maria Jackel, Studiengangsleitung Gesundheits- und Krankenpflege, „auf eine Mischung aus fachlichem Wissen und praktischen Fähigkeiten. Grundvoraussetzungen sind Interesse an Medizin und Naturwissenschaften, Verantwortungsbewusstsein, Empa thie und die Fähigkeit, Herausforderungen zu meistern. Besonders wichtig sind Teamwork und Freude an laufender Weiterentwicklung.“
An der FH Wiener Neustadt gibt es neben einem Bachelor in Gesundheits- und Krankenpflege bzw. Allgemeiner Gesundheits- und Krankenpflege auch Lehrgänge in Praxisanleitung und Basalem und mittlerem Pflegemanagement. „Wir sehen die Entwicklung neuer Kompetenzprofile in der Pflege, die durch Expertenwissen in Bereichen wie Gerontopsychiatrie, Prävention oder Wundversorgung eine qualitativ hochwertige Versorgung und beschleunigte Genesungsprozesse ermöglichen“, so Bettina Koller-Resetarics, Leiterin der Fakultät Gesundheit.
Zukünftig werden sich Aufgabenprofile und Organisationsstrukturen verändern, sagt die Gesundheitsexpertin. Die Ausbildung müsse sowohl auf interdisziplinäre Zusammenarbeit „als auch auf die evidenzbasierte Entscheidungsfindung bei Pflegeinterventionen vorbereiten.“
Die Absolventen der Studien finden in den unterschiedlichsten Bereichen eine Stelle. Jene der FH Gesundheitsberufe OÖ arbeiten in Krankenhäusern und Unis, niedergelassenen Praxen, sind in Sozial- und Präventionseinrichtungen tätig und engagieren sich in Wissenschaft, Forschung und Lehre, erklärt Heide Maria Jackel.
Auch auf die Absolventen der FH Wiener Neustadt wartet eine Vielzahl an Aufgabenbereichen. Neben der Akutversorgung in Kliniken, Reha einrichtungen und Primärversorgungszentren gehören mobile und häusliche Pflege, Community Health Nursing, Schulen und Kindergärten sowie Langzeitpflege oder Arztpraxen dazu, so Bettina Koller-Resetarics. „Die Einsatzbereiche entwickeln sich stetig weiter. Innovative Ansätze der pflegerischen Versorgung, wie auf Pflegebauernhöfen, lassen die Absolventinnen auch Start-ups gründen.“
Sandra Wobrazek